RALPH SCHMIDT.

Sicherheit, Stabilität & Gesundheit.

Mein Plan sieht vor in punkto Sicherheit und Katastrophenschutz…


…eine engere, intensivere Kooperation im Bereich Katastrophenschutz, um Kräfte zu bündeln und die gemeinsame Leistungsfähigkeit zu erhöhen. 


…eine Kooperation bei gemeinsamen und gebündelten Beschaffungen z.B. für die Ausstattung von Feuerwehren (z.B. gemeinsame Kleiderkammer) und zentrale Vorhaltung und Unterhaltung notwendiger Ausstattung für den Katastrophenfall.


dass sich einmal pro Jahr alle Blaulicht-Organisationen treffen, um sich auszutauschen und über das Lagebild zu sprechen.


… einmal im Jahr einen Tag der Wertschätzung für alle Hilfsorganisationen zu gestalten. Polizisten, Rettungsdienste, Feuerwehrleute, THW-Einsatzkräfte werden immer häufiger beleidigt oder auch angegriffen, obwohl sie sich für die Gemeinschaft/Gesellschaft einsetzen.


Würdigung/Wertschätzung für ehrenamtliches Engagement zu steigern und Anreize für die Gewinnung von Nachwuchs bei Hilfsorganisationen wie Freiwilliger Feuerwehr durch die Einführung einer „Feuerwehr-Rente“ oder Vergünstigungen bei Nutzung kommunaler Einrichtungen, z.B. kostenloser Eintritt in Bäder, Wegfall der Hallennutzungsgebühren bei sportlichen Betätigungen für Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr etc. zu schaffen.



Mein Plan sieht vor in punkto sicherer Gesundheitsversorgung…


… dass die Gesundheit der Menschen im Mittelpunkt steht, denn sie hat einen großen Anteil an der Gesamtentwicklung des örtlichen Gemeinwesens und wird mittlerweile neben der Bildung zu den wichtigsten Standort- und Wirtschaftsfaktoren gerechnet. Daher brauchen wir eine klare Gesundheitsstrategie für den Regionalverband.


… dass wir uns mit allen Mitteln für eine Gesundheitsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger einsetzen, die auf folgenden Säulen aufbaut: Genügend Ärzte/ Fachärzte / Apotheken, ausreichend Krankenhäuser mit Fachabteilungen, Bereitschaftspraxen am Wochenende.


… dass die medizinischen Versorgungszentren weiter aus- oder neu bebaut werden. Dass Anlaufstellen geschaffen werden mit niedrigschwelligen Angeboten für einfache Gesundheitsdienstleistungen, so wie auch im „Gesundheitskiosk“-Konzept schon angedacht. Dadurch werden Notaufnahmen und Rettungsdienste entlastet.



Mein Plan sieht vor in punkto Sicherheit…


dass wir Hand in Hand mit den Kommunen uns um intelligente Beleuchtungskonzepte in unseren Orten kümmern, um Angsträume zu beseitigen. Eine bessere Videoüberwachung an Gefährdungsplätzen schaffen und uns um eine gute Ausstattung und wirkungsvolle Befugnisse für unsere kommunalen Ordnungsdienste bemühen.


…dass der Regionalverband Modellregion „Konzentrierte Kompetenz und Präsenz in der Fläche“ wird. So könnten sich an den zentralen Standorten mehrere Einsatzkräfte mit entsprechender Ausstattung und Einsatzfahrzeugen vereinen. Wenn die Polizei gebraucht wird, muss die Polizei da sein – wie der Notarzt.

 

Die Kurzfassung im Erklärfilm:

RALPH SCHMIDT.